User manual HUGHES & KETTNER DFC

DON'T FORGET : ALWAYS READ THE USER GUIDE BEFORE BUYING !!!

If this document matches the user guide, instructions manual or user manual, feature sets, schematics you are looking for, download it now. Diplodocs provides you a fast and easy access to the user manual HUGHES & KETTNER DFC. We hope that this HUGHES & KETTNER DFC user guide will be useful to you.


HUGHES & KETTNER DFC : Download the complete user guide (375 Ko)

Manual abstract: user guide HUGHES & KETTNER DFC

Detailed instructions for use are in the User's Guide.

[. . . ] BEDIENUNGSANLEITUNG M ANUA L click here! ENGLISH DEUTSCH FRANÇAIS ILLUSTRATIONS TECHNICAL DATA 230 V~/ 50 ­ 60 Hz GROUND ON LIFT REMOTE MIDI IN MIDI OUT DIGITAL IN DIGITAL OUT FULLRANGE IN LF OUT MF OUT HF OUT MAX. POWER CONSUMPTION 17 VA ENGLISH DEUTSCH FRANÇAIS HOME MENU HOME TECHNICAL SPECIFICAT I O N S Classification: Digital Crossover with Limiter and EQ, mono All level indications refer to 0 dBV (1 V RMS). EQ Section 28-band EQ C u t o ff fre q u e n c i e s f reely variable Filter Quality variable from 0. 02 to 3. 62 for each filter Response curv e Peak with Constant Q for each filter Hi-shelving 6 or 12 dB, low-shelving 6 or 12 dB hi-pass 6 or 12 dB, low-pass 6 or 12 dB Gain variable by ± 15 dB for each filters Master Gain variable from - 30 dB to + 12 dB Limiter FUNCTION Inputs FULL-RANGE IN C o n n e c t o r Input type Input impedance Sensitivity Max. input level D I G I TAL IN Connector Input type Input impedance Sensitivity Data form a t Sampling rate Connector XLR (1 = Ground; 2 = +; 3 = -) e l e c t ronically balanced & floating 15 k 0 dB + 24 dB XLR (1 = Ground; 2 and 3 = signal) balanced and transform e r- i s o l a t e d 250 200 mV AES / EBU 44. 1 kHz XLR (1 = Ground; 2 = +; 3 = current loop) P redictive peak limiter, computes limiting thresholds according to a thermal model (thermal data of the moving coil) D i s t o rtion THD input voltage - 83 dB; Input: analog, +21 dB, 1kHz; Output: analog, +21dB THD fre q u e n c y : - 87 dB; Input: analog, 0 dB, 50 Hz - 20 kHz; Output: analog, 0 dB I N T E R M O D U L ATION (DIM 100) - 62 dB; Input: analog, +4 dB; Output: analog, +4 dB M O D U L ATION (SMPTE 60 Hz/ 7 kHz) - 80 dB; Input: analog, 0 dB; Output: analog, 0 dB DIFFERENTIAL TONE (10. 5 kHz/ 11. 5 kHz) - 88 dB; Input: analog, 0 dB; Output: analog, 0 dB FREQUENCY RESPONSE 10 Hz - 20 kHz, ±0. 2 dB; Input: analog, 0 dB; Output: analog, 0 dB NOISE (unweighted) - 118 dB; 10 Hz - 20 kHz, Input: analog; Output: analog DYNAMIC RANGE (unweighted) - 128 dB; 10 Hz - 20 kHz, Input: analog; Output: analog, +10 dB RESOLUTION, A/D CONVERT E R 24 bits RESOLUTION, D/A CONVERT E R 20 bits SYSTEM DELAY (latency) 20 ms MIDI IN Outputs LF/MF/HF OUT C o n n e c t o r Output type Output impedance Max. output level D I G I TAL OUT Connector Output type Output impedance Max. [. . . ] Unter FILTER wird die Mittenfrequenz des momentan angewählten Filters angezeigt. Standardmäßig sind die Mittenfrequenzen dieser 28 Filter wie bei einem grafischen Te rz-EQ (Bänder von 31Hz bis 16kHz) gesetzt. Steht der Cursor unter TYPE, kann die Charakteristik des angewählten Filters verändert werden. Möglich sind folgende Einstellungen: HiP (Hochpass mit 6 oder 12 dB Flankensteilheit), LoP ( Tiefpass mit 6 oder 12 dB Flankensteilheit), PEAK (Glockencharakteristik), HiS und LoS (Shelving-Charakteristiken nach oben und unten geöffnet mit jeweils 6 oder 12dB Flankensteilheit). Durch Drücken der Enter- Taste werden die Eingaben bestätigt und man kommt ins nächste Fenster. Jetzt kann man die drei bekannten We rte eines vollparametrischen Filters einstellen: Anhebung/ Absenkung, Filtergüte und Einsatz-Frequenz. Mit der <Menu>-Ta s t e 4. 2. 5 Master-Reset- Fenster Diese Funktion ist nur für interne Servicetätigkeiten vorgesehen. Ihre unsachgemäße Benutzung würde den DFC unbrauchbar machen. Siehe auch 5. 1. 4. 2. 6 Audio-Input- Fenster Hier trifft man die Auswahl zwischen analogem oder digitalem Eingang für das Tonsignal. Mit den +/- Tasten kann zwischen Analog und mehre ren Digitalvarianten gewechselt werden. Für die verschiedenen Digitaleingangsvarianten ist das AES/EBU Format vera n t w o rtlich, das ein Signal im Stere o f o rmat transport i e rt. Deshalb kann man hier entscheiden, ob der DFC nur den linken (Digital Left) bzw. rechten (Digital right) Signalanteil verw e rtet oder ob intern eine Monosumme (Digital L+R) aus den bei- w i rd der Eingabe-Cursor zwischen den drei We rten umgeschaltet. Steht der Cursor unter GAIN, kann der Filter um ± 15 dB angehoben/ abgesenkt werden. Steht der Cursor unter Q, kann die Filtergüte von 0, 02 (sehr breitbandige Bearbeitung) bis 3, 62 (sehr schmalbandige Bearbeitung) eingestellt werden, wobei der Q-We rt dem von analogen Equalizern nachempfunden ist. Steht der Cursor unter FREQ. , kann je nach ausgewählter Filtercharakteristik die Eck- (Hoch-/ Tiefpass, Shelving) bzw. M i t t e n f requenz (Glockencharakteristik) von 20 bis 20. 000 Hz eingestellt werd e n . D u rch Drücken der Enter- Taste werden die Eingaben bestätigt und man kommt zurück ins Hauptmenü. Um weitere Einstellungen an anderen Filtern des Equalizers vorzunehmen, muß diese Prozedur noch einmal komplett durchlaufen werd e n . te Datensatz nicht im Gerät vorhanden, muß die Datenbank des Geräts eventuell via MIDI- Verbindung aktualisiert werden. Durch Drücken der Enter- Taste wird die Auswahl bestätigt und man kommt zurück ins Hauptmenü. 4. 2. 10 Delaybase- Fenster Die Ve rz ö g e ru n g s w e rte können wahlweise in Metern oder Millisekunden angezeigt b z w. Die Umrechnung der Einheiten erfolgt mit einer Basisschallgeschwindigkeit von 340 m/ sek. Diese Geschwindigkeit ändert sich abhängig von Temperatur und Feuchtigkeitsgehalt der Luft. [. . . ] Dans le DFC, les corrections pour les diff é rents modèles de haut-parleurs spécifiques sont très complexes. Selon le type de haut-parleurs, le re t a rd oscille entre 10 et 15 millisecondes. Mais afin de créer une situation de sortie identique pour diff é rents modèles de haut-parleurs, le temps de réponse des dif- f é rents sets de données relatives aux haut-parleurs a été fixé à 20 millisecondes, c ' e s t - à - d i re que le signal a toujours besoin de 20 millisecondes pour passer de l'entrée du DFC aux sorties, quel que soit le type de haut-parleurs utilisés. Ces 20 millisecondes correspondent à un parcours d'environ 6, 90 mètres, ce qui ne pose aucun problème pour une scène moyenne, car dans ce cas, le Backline du gro u p e ( p roduction de sons) se situe nettement derr i è re le système de diff u s i o n . [. . . ]

DISCLAIMER TO DOWNLOAD THE USER GUIDE HUGHES & KETTNER DFC




Click on "Download the user Manual" at the end of this Contract if you accept its terms, the downloading of the manual HUGHES & KETTNER DFC will begin.

 

Copyright © 2015 - manualRetreiver - All Rights Reserved.
Designated trademarks and brands are the property of their respective owners.